Europäische Städte sind im Wandel! Eine alternde Gesellschaft, die Integration vieler Migranten, eine wachsende Kreativwirtschaft,... wie gehen europäische Städte damit um und was davon sehen wir in Berlin? Lassen Sie es uns innerhalb und außerhalb des Klassenraums erkunden!
max. 18 Teilnehmende
Teilnehmende erhalten bei regelmäßiger (mindestens 80% Anwesenheit) und aktiver Teilnahme 5 ECTS Punkte sowie ein Zertifikat am Ende des Kurses. Außerdem wird sechs Wochen nach Kursende ein benotetes Transcript of Records von der Humboldt-Universität zu Berlin ausgestellt.
Fachunterricht
Die Kurse sind in verschiedene zeitliche Tracks eingeteilt.Ihr Kurs findet im „Track B" statt.
Montag: 13.30 – 15.00 & 15.20 –16.50Dienstag & Mittwoch: : 9.00-10.30 & 11.00 – 12.30Freitag: 13.30 – 15.00 & 15.20 –16.05
KulturprogrammHUWISU bietet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm! Dazu gehören unter anderem Ausflüge in und um Berlin, verschiedene sportliche Aktivitäten, Ausstellungsbesuche und gemütliches Beisammensein.
Wir laden Sie ein, durch unser Programm Berlin und die Humboldt Universität näher kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen.
Die Kosten für diese Veranstaltungen sind in der Kursgebühr enthalten.
Exkursionen und Aktivitäten, die regelmäßig angeboten werden: Bundeskanzleramt, Bundestag, Abgeordnetenhaus, Topographie des Terrors, Politisches Archiv, Museumsinsel, Kreuzberg Tour, Tagesausflug nach Potsdam, Eislaufen, Ausstellungen, Farewell Party…
Bachelorstudierende mit besonderem Interesse für Stadt- und Regionalplanung, Geographie, Politik, Sozialwissenschaften und Ökonomie.
Dieser Kurs wird in Englisch unterrichtet, einschließlich Lektüre in Englisch. Für das Verständnis der Texte und der Diskussionen im Unterricht ist ein Sprachniveau B2 (Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) erforderlich.
Teilnehmende Studierende müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Lech Suwala hat derzeit eine ordentliche Professur (Gast) für Stadt- und Regionalwirtschaft an der Technischen Universität Berlin inne. Darüber hinaus war er als Visiting Associate Professor für Innovationsmanagement an der Ritsumeikan University, Japan, Osaka und Senior Dozent für Wirtschaftsgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Er ist Geograph und Ökonom mit Berufserfahrung sowohl in der Wissenschaft, als auch in der Industrie. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Simon-Fraser-Universität, Vancouver, Kanada; Dozent an der University of Namibia, Windhoek und der University of Applied Sciences on Technology and Economics, Berlin. Seine Expertise umfasst räumliche Kreativität, Innovations- und Unternehmertumsforschung, europäische und regionale Planung sowie intelligente und grüne Ansätze zur Stadtentwicklung. Seine Forschungsarbeiten wurden sowohl in peer-reviewed Journalen (z.B. Regional Studies, Cambridge Journal of Regions, Society and Economy) als auch in internationalen Sammelbänden (Ashgate, Routledge, Springer) veröffentlicht.
Robert Kitzmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Abteilung Wirtschaftsgeografie der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben seiner Lehrtätigkeit in diesem Fach forscht er zu Immobilien- und Stadtentwicklung, nachdem er sich in seiner Diplomarbeit mit den Konsequenzen der Immobilienblase und -krise für die Stadtentwicklung in Phoenix, Arizona beschäftigte. Aufgrund seines Interesses an Themen zur Stadtentwicklung befasst er sich in seiner Promotionsforschung mit dem Wandel des Berliner Wohnungsmarkts und dessen Folgen für die Nachbarschaftsentwicklung. Diese Forschung sowie die Begeisterung für seine Heimatstadt Berlin führten zur Ausführung mehrerer Universitätsseminare und einer weiten Vielfalt von Feldstudien. Seit 2013 gibt er internationalen Studierenden regelmäßig Einblicke in den Wandel der Stadtlandschaft der wachsenden Metropole Berlin.