HUWISU | Sommer auf dem Campus
Fachkurs

Nazi Germany - Rise and Fall

Warum war Deutschland so eine aggressive Macht? Wie hat es Hitler geschafft, an die Macht zu kommen? Warum haben die Nazis Millionen unschuldiger Menschen in Konzentrationslagern getötet? Antworten auf diese Fragen gibt der Kurs durch Lektüre und Exkursionen zu Orten in Berlin, wo die Ereignisse zwischen 1933 und 1945 stattfanden.

Kurstermin
19. Juni 2023 – 14. Juli 2023 Session I
Kategorie
Sozialwissenschaften, Politik & Geschichte
Kursniveau
Bachelor
Sprache
Englisch
Kursstärke

max. 18 Teilnehmende

Credits und Zertifikate

Teilnehmer erhalten bei regelmäßiger (mindestens 80% Anwesenheit) und aktiver Teilnahme 5 ECTS Punkte sowie ein Zertifikat am Ende des Kurses. Außerdem wird sechs Wochen nach Kursende ein benotetes Transcript of Records von der Humboldt-Universität zu Berlin ausgestellt.

Anmeldefrist
15. Mai 2023, oder wenn die max. Teilnehmerzahl erreicht ist
Lehrplan
wird in Kürze verfügbar sein
Beschreibung

In zwei Weltkriegen prägte das aggressive Streben Deutschlands nach internationaler Vorherrschaft das 20. Jahrhundert; - und wichtige Entscheidungen hierfür fielen in der deutschen Hauptstadt Berlin.

Warum war Deutschland bis 1945 so aggressiv? Wie gelangten die Nationalsozialisten an die Macht, und wie festigten sie diese? Wieso waren viele Deutsche Nationalsozialisten und zutiefst rassistisch? Wie war das Leben der Menschen während des Zweiten Weltkrieges? Und warum töteten die Nationalsozialisten Millionen von unschuldigen Juden und andere Menschen? Was geschah mit den Nationalsozialisten nach ihrer Niederlage? Welche Bedeutung haben Neonazis heute? Und welche langfristigen Folgen hatte der Zweite Weltkrieg auf die internationale Politik; u.a. auf Dekolonialisierung, Kalten Krieg, und Europäische Integration?

All diese Fragen werden im Kurs ausführlich besprochen und mit Hilfe von Texten beantwortet. Außerdem wird der Unterricht im Kurs zusätzlich durch Exkursionen bereichert.

Lehrplan
wird in Kürze verfügbar sein
Kursaufbau

Fachunterricht

  • Sie besuchen insgesamt 45 Unterrichtseinheiten (eine UE entspricht 45 Minuten, unterrichtet werden 11 UE pro Woche).
  • Der Unterricht findet an drei Wochentagen statt.
  • Der Unterricht beinhaltet Vorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und Exkursionen.

 

Die Kurse sind in verschiedene zeitliche Tracks eingeteilt.
Ihr Kurs findet im „Track B" statt.

Montag: 9.00 – 10.30 & 11.00 – 12.30
Mittwoch: 9.00 – 10.30 & 11.00 – 12.30
Donnerstag: 13.30 – 15.00 & 15.30 – 16.15

 

Kulturprogramm
HUWISU bietet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm! Dazu gehören unter anderem Ausflüge in und um Berlin, verschiedene sportliche Aktivitäten, Ausstellungsbesuche und gemütliches Beisammensein.

Wir laden Sie ein, durch unser Programm Berlin und die Humboldt Universität näher kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen.

Die Kosten für diese Veranstaltungen sind in der Kursgebühr enthalten.

Exkursionen und Aktivitäten, die regelmäßig angeboten werden: Bundeskanzleramt, Bundestag, Abgeordnetenhaus, Topographie des Terrors, Politisches Archiv, Museumsinsel, Kreuzberg Tour, Tagesausflug nach Potsdam, Eislaufen, Ausstellungen, Farewell Party…

Sprachkenntnisse
Englisch B2
Motivationsschreiben
etwa eine Seite in Englisch
Zielgruppe

Bachelor-Studierende aller Fachrichtungen mit einem akademischen Hintergrund, der sie für die Teilnahme am Kurs qualifiziert. Die Studierenden sollen ein großes Interesse an deutscher Geschichte mitbringen.

Dieser Kurs wird in Englisch unterrichtet, einschließlich Lektüre in Englisch. Für das Verständnis der Texte und der Diskussionen im Unterricht ist ein Sprachniveau B2 (Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) erforderlich.

Teilnehmende Studierende müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Prof. Dr. Jochen Hille

Dr. Jochen Hille, geboren 1972, ist Politikwissenschaftler und Professor im Studiengang Sozialpädagogik & Management an der Internationalen Berufsakademie in Hamburg. Sein Interesse richtet sich vor allem auf Sozialpolitik (Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik), europäische Integration und die Ausbildung nationaler Identität. Sein regionaler Fokus liegt in Deutschland und Norwegen. Er studierte und forschte an der Freien Universität Berlin, der Philipps-Universität Marburg, den Universitäten in Bergen und Oslo (Norwegen), der ETH Zürich und der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet er als professioneller Berater für Sozialpolitik und als Projektmanager/Sozialarbeiter in verschiedenen staatlichen Arbeitsmarktprogrammen. Er erlangte große Lehrerfahrung in staatlichen Programmen, im Bereich politischer Bildung, öffentlichen Schulen und durch das Unterrichten hochrangiger Regierungsmitarbeiter.

Im akademischen Bereich unterrichtet er regelmäßig Politikwissenschaft und Ökonomie des Sozialstaates an der „Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin“, der „Staatlichen Studienakademie Plauen“ und der „University of Applied Sciences for Media, Communication and Management“ sowie gelegentlich an der Best-Sabel Universität, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der „Business School Berlin“.

Im HUWISU-Programm lehrt er seit 2013 folgende Kurse:

The Berlin Wall
Nazi-Germany – Rise and Fall
German: Social Market Economy – a better Capitalism?

Ms. Stefka Wiese
Stefka Wiese ist Sozialwissenschaftlerin und Stadtplanerin. Ihre Interessenschwerpunkte sind Wirtschaftssoziologie (mit den Schwerpunkten sozial-ökologische Transformation und vergleichender Kapitalismus) und Transformationsprozesse in urbanen Systemen und Regionen. Ihr regionaler Fokus liegt auf Deutschland und Europa, einschließlich der Transition in Osteuropa. Sie studierte an der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie beruflich als Beraterin im Bereich der ökologischen Transformation von Wirtschafts- und Stadtsystemen tätig.
Sie lehrt regelmäßig in den Bereichen Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der Humboldt-Universität und an der International School of Management Berlin.
Bewerbung @ HUWISU Berwerbungs-Portal
Bereits für diesen Kurs angemeldet?
Dashboard @ HUWISU Application Portal
Zurück zur Kursliste