Deutschland ist ein starker Exporteur in verschiedenen Wirtschaftssektoren und eine große Industriemacht mit globaler Bedeutung, aber es ist auch ein weltweit führendes Unternehmen mit einem Sozialsystem, das als "soziale Marktwirtschaft" bezeichnet wird. Wie hat Deutschland diese Macht nach dem Zweiten Weltkrieg erlangt? Wie passen Kapitalismus und soziale Wohlfahrt zusammen? Was sind die Vor- und Nachteile der „Sozialen Marktwirtschaft“? Welche Reformen werden heute in Deutschland diskutiert? Lassen Sie uns im Kurs gemeinsam diese Fragen beantworten!
max. 18 Teilnehmende
Teilnehmende erhalten bei regelmäßiger (mindestens 80% Anwesenheit) und aktiver Teilnahme 5 ECTS Punkte sowie ein Zertifikat am Ende des Kurses. Außerdem wird sechs Wochen nach Kursende ein benotetes Transcript of Records von der Humboldt-Universität zu Berlin ausgestellt.
Deutschland ist Europas größte Volkswirtschaft und es ist industrielles Kraftzentrum - beispielsweise mit dem Verkauf von Autos wie Mercedes-Benz, BMW und VW und chemische Produkte wie "Aspirin" in die Welt. Die rasche Wiederherstellung der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg erscheint immernoch als "Wirtschaftswunder".Dieser Kurs lüftet die Geheimnisse dieses Erfolgs durch die Erforschung des anspruchsvollen deutschen Systems - die "soziale Marktwirtschaft": Wie ist eine effiziente kapitalistische Ordnung verbunden mit einem riesigen Wohlfahrtsstaat? Wie werden Konflikte durch die Einbeziehung der Gewerkschaften in die "Sozialpartnerschaft" geglättet? Sie werden überrascht sein, wie moderner, effizienter Kapitalismus und mittelalterliche Traditionen in der "sozialen Marktwirtschaft" verschmolzen sind.Der Kurs wird das deutsche Wirtschaftssystem durch Vorträge, Lesungen, Besuche von Industrieanlagen (z. B. BMW), Ausflüge in das Museum für Geschichte, den Regierungsbezirk und zu innovativen Projekten (z. B. Genossenschaften) erforschen. Darüber hinaus werden wir das deutsche System mit Ihrem Land vergleichen, um Lösungen für einen besseren Kapitalismus zu finden.
Fachunterricht
Die Kurse sind in verschiedene zeitliche Tracks eingeteilt.Ihr Kurs findet im „Track C" statt.
KulturprogrammHUWISU bietet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm! Dazu gehören unter anderem Ausflüge in und um Berlin, verschiedene sportliche Aktivitäten, Ausstellungsbesuche und gemütliches Beisammensein. Wir laden Sie ein, durch unser Programm Berlin und die Humboldt Universität näher kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Kosten für diese Veranstaltungen sind in der Kursgebühr enthalten.
Exkursionen und Aktivitäten, die regelmäßig angeboten werden: Bundeskanzleramt, Bundestag, Abgeordnetenhaus, Topographie des Terrors, Politisches Archiv, Museumsinsel, Kreuzberg Tour, Tagesausflug nach Potsdam, Ausstellungen…
Fortgeschrittene Bachelorstudierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Politik, Geschichte sowie Studierende mit entsprechendem akademischen Hintergrundwissen und einem großen Interesse an der Thematik.
Dieser Kurs wird in Englisch unterrichtet, einschließlich Lektüre in Englisch. Für das Verständnis der Texte und der Diskussionen im Unterricht ist ein Sprachniveau B2 (Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) erforderlich.
Teilnehmende Studierende müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Dr. Jochen Hille, geboren 1972, ist Politikwissenschaftler und Professor im Studiengang Sozialpädagogik & Management an der Internationalen Berufsakademie in Hamburg. Sein Interesse richtet sich vor allem auf Sozialpolitik (Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik), europäische Integration und die Ausbildung nationaler Identität. Sein regionaler Fokus liegt in Deutschland und Norwegen. Er studierte und forschte an der Freien Universität Berlin, der Philipps-Universität Marburg, den Universitäten in Bergen und Oslo (Norwegen), der ETH Zürich und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet er als professioneller Berater für Sozialpolitik und als Projektmanager/Sozialarbeiter in verschiedenen staatlichen Arbeitsmarktprogrammen. Er erlangte große Lehrerfahrung in staatlichen Programmen, im Bereich politischer Bildung, öffentlichen Schulen und durch das Unterrichten hochrangiger Regierungsmitarbeiter.
Im akademischen Bereich unterrichtet er regelmäßig Politikwissenschaft und Ökonomie des Sozialstaates an der „Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin“, der „Staatlichen Studienakademie Plauen“ und der „University of Applied Sciences for Media, Communication and Management“ sowie gelegentlich an der Best-Sabel Universität, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der „Business School Berlin“.
Im HUWISU-Programm lehrt er seit 2013 folgende Kurse:
The Berlin WallNazi-Germany – Rise and FallGerman: Social Market Economy – a better Capitalism?