HUWISU | Sommer auf dem Campus
Fachkurs

Land in the City - Green in the City

Wie passen Grünanlagen und Gärten in das heutige Konzept von intelligenten, sauberen, kompakten und globalen Städten? In Zeiten des Klimawandels und der Mega-Urbanisierung bieten die städtische Landwirtschaft und der Gartenbau vielfältige ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile. In diesem Kurs werden wir neue Perspektiven erörtern, wie Städte nachhaltig entwickelt werden können, um umweltfreundlicher und widerstandsfähiger zu sein.

Kurstermin
24. Juli 2023 – 18. August 2023 Session II
Kategorie
Metropolenforschung & Stadtplanung
Kursniveau
Bachelor
Sprache
Englisch
Kursstärke

max. 18 Teilnehmende

Credits und Zertifikate

Teilnehmende erhalten bei regelmäßiger (mindestens 80% Anwesenheit) und aktiver Teilnahme 5 ECTS Punkte sowie ein Zertifikat am Ende des Kurses. Außerdem wird sechs Wochen nach Kursende ein benotetes Transcript of Records von der Humboldt-Universität zu Berlin ausgestellt.

Anmeldefrist
15. Mai 2023, oder wenn die max. Teilnehmerzahl erreicht ist
Lehrplan
wird in Kürze verfügbar sein
Beschreibung

Durch intensive Industrialisierung und Urbanisierung ging das städtische Grün in vielen Städten verloren. Mit den zunehmenden Umweltproblemen, dem Mangel an neuen landwirtschaftlichen Flächen und der Versorgung mit frischen Lebensmitteln können Gärten den Weg zurück in die Städte finden. Der Kurs vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse, Projekte und Erfahrungen im urbanen Gartenbau in Theorie und Praxis für zukünftige Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Stadtplanung, Bauwesen, Architektur und Landschaftsgestaltung und ist geeignet für interessierte Studierende aus Verwaltung, Politik und Gesetzgebung.

Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Geschichte der antiken Gartenkultur und urbanen Landwirtschaft, z.B. in der alten persischen Welt, den Mayas, Azteken und Inkas, sowie von Nordamerika und Europa. Diskutiert wird die Rolle und Zukunft des urbanen Gartenbaus in der Welt und in Berlin.

Der Kurs zeigt Beispiele für die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Funktionen des urbanen Gartenbaus in Großstädten auf und geht auf die institutionellen Aspekte, den Schutz und die Neuschaffung von Grünflächen ein. In den Vorträgen, Seminaren und Exkursionen werden spezifische Fähigkeiten und Know-how vermittelt, um die Stadtplanung umweltverträglicher zu gestalten, insbesondere in den Bereichen Energie, Wohnen, Verkehr, Wassermanagement, Lebensmittelproduktion und Recycling. Sie treffen Experten von urbanen Gartenbauprojekten in Berlin und besuchen grüne Dächer und Fassaden, Kleingärten, Gemeinschaftsgärten und markt-orientierten städtische Betriebe der Gemüse-, Fisch- und Algenproduktion. Sie erkunden verschiedene Wege, wie urbane grüne Infrastruktur erschaffen und bewahrt werden kann.

Lehrplan
wird in Kürze verfügbar sein
Kursaufbau


Fachunterricht

  • Sie besuchen insgesamt 45 Unterrichtseinheiten (eine UE entspricht 45 Minuten, unterrichtet werden 11 UE pro Woche).
  • Der Unterricht findet an drei Wochentagen statt.
  • Der Unterricht beinhaltet Vorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und Exkursionen.

 

Die Kurse sind in verschiedene zeitliche Tracks eingeteilt.
Ihr Kurs findet im „Track B" statt.

Montag: 9.00 – 10.30 & 11.00 – 12.30
Mittwoch: 9.00 – 10.30 & 11.00 – 12.30
Donnerstag: 13.30 – 15.00 & 15.30 – 16.15

 

Kulturprogramm
HUWISU bietet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm! Dazu gehören unter anderem Ausflüge in und um Berlin, verschiedene sportliche Aktivitäten, Ausstellungsbesuche und gemütliches Beisammensein. Wir laden Sie ein, durch unser Programm Berlin und die Humboldt Universität näher kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Kosten für diese Veranstaltungen sind in der Kursgebühr enthalten.

Exkursionen und Aktivitäten, die regelmäßig angeboten werden: Bundeskanzleramt, Bundestag, Abgeordnetenhaus, Topographie des Terrors, Politisches Archiv, Museumsinsel, Kreuzberg Tour, Tagesausflug nach Potsdam, Ausstellungen…

Sprachkenntnisse
Englisch B2
Motivationsschreiben
etwa eine Seite in Englisch
Zielgruppe

Bachelorstudierende aller Fachrichtungen, die sich für Themen zu Stadtplanung, Ökologie, Kultur, Umwelt und Landwirtschaft interessieren.

Dieser Kurs wird in Englisch unterrichtet, einschließlich Lektüre in Englisch. Für das Verständnis der Texte und der Diskussionen im Unterricht ist ein Sprachniveau B2 (Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) erforderlich.

Teilnehmende Studierende müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Mr. Volker Minks

Dipl. Ing. Agr. Volker Minks hat einen Masterabschluss in Agrarökologie mit einer Spezialisierung in Urban Gardening, Landschaftsdesign und nachhaltiger Stadtplanung. Herr Minks war an interdisziplinären Forschungsprojekten in den Gebieten urbaner Landwirtschaft und Gartenbau, grüner Technologie, Innovation und nachhaltiger Stadtplanung in Deutschland, Amerika, Kuba und Brasilien beteiligt.

Im Moment promoviert er an der lebenswissenschaftlichen Fakultät am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und ist mit der Universität von Sao Paolo (USP) assoziiert. Seine Forschung richtet sich auf ökologische, ökonomische und soziale Vorteile von Grünflächen in Städten als Ökosysteme, besonders im Kontext von Forschung, Praxis und Bildung zu Großstädten und Klimawandel.

2011 arbeitete er als Koordinator für den C40 Sao Paolo Large Cities – Climate Summit und war Mitherausgeber der Veröffentlichung ‚Building Sustainable Cities‘. Seit 2009 ist er an der Entwicklung der Kooperation zwischen der USP und der HU Berlin beteiligt und hat einige KOSMOS Workshops als Koordinator und Dozent sowohl an der USP als auch der HU Berlin organisiert: ‚Berlin meets Sao Paolo: Cities for all – livable and sustainable‘.

Seit 2014 ist er Mitglied des Cátedra José Bonifácio des Ibero-American Center (CIBA USP), wo er sich mit den Herausforderungen Lateinamerikas in den Gebieten internationaler Kontrolle, Bildung, Innovation und Umwelt beschäftigt.

Bewerbung @ HUWISU Berwerbungs-Portal
Bereits für diesen Kurs angemeldet?
Dashboard @ HUWISU Application Portal
Zurück zur Kursliste