HUWISU | Sommer auf dem Campus
Fachkurs

The European Union between Supranational Integration and National Sovereignty

Die EU ist das bisher ehrgeizigste internationale Integrationsprojekt. Möchten Sie wissen, wie Entscheidungen in der EU getroffen werden, welche Gründe für die aktuelle Krise gegeben werden, und mehr über die Zukunft der europäischen Integration erfahren? Dieser Kurs hilft uns dabei, die Antworten zu finden!

Kurstermin
24. Juli 2023 – 18. August 2023 Session II
Kategorie
Sozialwissenschaften, Politik & Geschichte
Kursniveau
Bachelor
Sprache
Englisch
Kursstärke

max. 18 Teilnehmende

Credits und Zertifikate

Teilnehmende erhalten bei regelmäßiger (mindestens 80% Anwesenheit) und aktiver Teilnahme 5 ECTS Punkte sowie ein Zertifikat am Ende des Kurses. Außerdem wird sechs Wochen nach Kursende ein benotetes Transcript of Records von der Humboldt-Universität zu Berlin ausgestellt.

Anmeldefrist
15. Mai 2023, oder wenn die max. Teilnehmerzahl erreicht ist
Lehrplan
wird in Kürze verfügbar sein
Beschreibung

Der Kurs reflektiert vergangene und aktuelle Herausforderungen der Europäischen Union als bisher ehrgeizigstem Projekt der supranationalen Integration. Während der Prozess der Integration anfänglich auf der Forderung nach Frieden basierte, zeigte sich im Verlauf der Jahre, dass sich wirtschaftliche Interessen für die Mitglieder immer mehr zum Hauptanreiz hinsichtlich weiterer Integrationsbestrebungen entwickelten. Im Angesicht der heutigen institutionellen und finanziellen Krise beginnt die EU ihre Wurzeln und Ziele zu hinterfragen.

Daher beleuchtet der Kurs insbesondere die Entwicklung der Europäischen Union als politische Instanz, diskutiert die Gründe für die bestehende Krise und wagt letztlich einen Ausblick in die zukünftige europäische Integration. Um eine plastische Vorstellung von der Arbeitsweise der EU zu erhalten, wird ein Teil des Kurses als Simulationsspiel abgehalten, welches die Entscheidungswege innerhalb der EU transparent darstellen soll.

Ziel des Kurses ist ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise der Europäischen Union und für Hindernisse, welche europäische Entscheidungsprozesse erschweren.

Lehrplan
wird in Kürze verfügbar sein
Kursaufbau


Fachunterricht

  • Sie besuchen insgesamt 45 Unterrichtseinheiten (eine UE entspricht 45 Minuten, unterrichtet werden 11 UE pro Woche).
  • Der Unterricht findet an drei Wochentagen statt.
  • Der Unterricht beinhaltet Vorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und Exkursionen.
     

Die Kurse sind in verschiedene zeitliche Tracks eingeteilt.
Ihr Kurs findet im „Track C" statt.

Dienstag: 13.30 – 15.00 & 15.30 – 17.00
Mittwoch: 13.30 – 15.00 & 15.30 – 17.00
Freitag: 9.00 – 10.30 & 11.00 – 11.45

 

Kulturprogramm
HUWISU bietet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm! Dazu gehören unter anderem Ausflüge in und um Berlin, verschiedene sportliche Aktivitäten, Ausstellungsbesuche und gemütliches Beisammensein. Wir laden Sie ein, durch unser Programm Berlin und die Humboldt Universität näher kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Kosten für diese Veranstaltungen sind in der Kursgebühr enthalten.

Exkursionen und Aktivitäten, die regelmäßig angeboten werden: Bundeskanzleramt, Bundestag, Abgeordnetenhaus, Topographie des Terrors, Politisches Archiv, Museumsinsel, Kreuzberg Tour, Tagesausflug nach Potsdam, Ausstellungen…

Sprachkenntnisse
Englisch B2
Motivationsschreiben
etwa eine Seite in Englisch
Zielgruppe

Bachelorstudierende aller relevanten Fachrichtungen mit einem besonderen Interesse an dieser Kursthematik.

Dieser Kurs wird in Englisch unterrichtet, einschließlich Lektüre in Englisch. Für das Verständnis der Texte und der Diskussionen im Unterricht ist ein Sprachniveau B2 (Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) erforderlich.

Teilnehmende Studierende müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Dr. Timo Lochocki

Dr. Timo Lochocki studierte Sozialpsychologie und Internationale Politik in Deutschland, Norwegen und den USA. Im Jahr 2013 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zur Erklärung, warum rechtspopulistische Parteien in Westeuropa - wie die deutsche AfD oder die französische FN - aufsteigen oder fallen.

Von 2014 bis 2017 arbeitete er als Transatlantic Fellow für den German Marshall Fund of the United States (GMF) mit Sitz in Berlin und Paris. Dabei beriet er Entschiedungsträger in Deutschland, Frankreich und den USA zu dem neuen Zusammenhang zwischen nationaler Parteipolitik und internationaler Politikplanung.

Im Jahr 2018 arbeitete er als James Knox Batten Gastprofessor für Europäische Politik am Bard College, NC. Im selben Jahr veröffentlichte er "Die Vertrauensformel", wo er die Schlüsselrolle der politischen Kommunikation für die Verhinderung einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung in Deutschland zeigte. Seit 2019 ist er als leitender Angestellter im Bundesministerium für Gesundheit tätig, berät Minister Jens Spahn und ist verantwortlich für Internationale Politikplanung und Politische Kommunikation.

Anmeldung öffnet bald
Bereits für diesen Kurs angemeldet?
Dashboard @ HUWISU Application Portal
Zurück zur Kursliste